Die Barrierefreiheits-Pflicht für Websites rückt immer näher. Doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Ab wann müssen Sie Ihre Website barrierefrei gestalten? Und wie können Sie die Anforderungen umsetzen? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die neue Pflicht wissen müssen.
Die Barrierefreiheits-Pflicht ist eine gesetzliche Vorschrift, die sicherstellen soll, dass Websites und digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Das betrifft unter anderem Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Ziel: Eine inklusive digitale Welt, in der niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird.
Die Barrierefreiheits-Pflicht tritt in der Europäischen Union ab dem 28. Juni 2025 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle öffentlichen Stellen und Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei gestalten.
Betroffen sind:
Barrierefreiheit umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Ihre Website für alle Nutzer zugänglich machen. Dazu gehören:
Die Umsetzung der Barrierefreiheits-Pflicht erfordert eine sorgfältige Planung und technische Anpassungen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Tipp: Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance. Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzererfahrung für alle Besucher und kann Ihre Reichweite und Kundenzufriedenheit steigern.
Unternehmen, die die Barrierefreiheits-Pflicht nicht einhalten, riskieren Abmahnungen, Bußgelder und Imageschäden. Zudem können Sie potenzielle Kunden verlieren, die auf eine barrierefreie Nutzung angewiesen sind.
Fazit: Die Barrierefreiheits-Pflicht ist eine wichtige Entwicklung, die Sie nicht ignorieren sollten. Beginnen Sie jetzt mit der Umsetzung, um rechtzeitig compliant zu sein und von den Vorteilen einer barrierefreien Website zu profitieren.
Jetzt Barrierefreiheit umsetzen